Der Wettkampf

Mehrwert für die teilnehmende Firma

  • 10 kostenlose Eintrittskarten für die fiberdays 25 für Kollegen/-innen, Familie und Freunde. 
  • am 1. Tag werden während der Live-Übertragung auf Youtube und Linkedin von Ihnen bereitgestellte Werbespots á 15 Sekunden 2x kostenlos präsentiert
  • Die Teilnehmer*in des Halbfinales am 2. Tag erhalten zusätzlich 4 Werbeblöcke á 15 Sekunden für von Ihnen bereitgestellte Werbespots 
  • Teilnehmer*innen des Finales erhalten nochmals 4 Werbeblöcke á 15 Sekunden der Live-Übertragung auf Youtube und Linkedin
  • Beim Fibercup werden während der jeweiligen Durchgänge am Arbeitstisch (Umgebauter Langmatz-Kabelschacht) Werbe-Schilder mit Namen des Teilnehmers*in, sowie dem Firmennamen mit Logo und Anschrift sichtbar montiert

Veranstaltungsort

Logo Fiberdays 2025

Der Fibercup 2025 findet am 02.04.2025 in der Zeit von 8:30 Uhr bis 18:30 Uhr und am 03.04.2025 in der Zeit von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr in der Ausstellungshalle 3.1, Messe Frankfurt GmbH, Ludwig-Erhard-Anlage 1, D-60327 Frankfurt am Main durch den Veranstalter, Gutachterbüro Gohlke GmbH, statt.

Wer wird Glasfaser-Champion 2025

Schiedsrichter

  • Holger Gohlke: 25 Jahre öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Elektrotechnik- Fachrichtung Anlagenelektronik
  • Daniel Hinz: Meister der Elektrotechnik
  • Gunnar Koch: über 40 Jahre Berufserfahrung in der Glasfasermontage
  • Wird noch benannt: Erfassung der Messergebnisse mit zwei OTDR- Messgeräten des jeweiligen Slot durch einen bekannten Mitarbeiter aus der Branche
  • Wird noch benannt: Auswertung der Messergebnisse des jeweiligen Slot durch einen bekannten Mitarbeiter aus der Branche

Regeln

Es gibt maximal 100 Punkte

  • Absetzmaße aller Kabel eingehalten – 10 Punkte
  • Kabelabfangung richtig montiert und Kabel ordnungsgemäß abgefangen – 10 Punkte
  • Bündel an der richtigen Stelle abgesetzt und Fasern in der Faserführung zur Kassette korrekt verlegt – 10 Punkte
  • Die Muffe wurde fachgerecht verschlossen – 10 Punkte
  • Die maximale Spleißdämpfung von jedem Spleiß ist ≤ 0,10dB – 50 Punkte
  • Die Dämpfung wird mittels bidirektionaler Messung ermittelt
    (12 Spleiße werden stichprobenartig gemessen)
  • Jede erhöhte Spleißdämpfung wird wie ein gebrochener Spleiß gewertet und mit Punktabzug geahndet – 2 Punkte
  • Für den schnellsten Teilnehmer werden – 10 Extrapunkte vergeben

    Am 1. Tag werden acht Durchgänge (Slots) mit jeweils vier Teilnehmer*in durchgeführt. Der Teilnehmer*in mit der höchsten Punktzahl eines Slot gewinnt den Durchgang und erreicht somit das Halbfinale am 2. Tag. Bei gleicher Punktzahl entscheidet eine direkte Frage im Multiple Choice Verfahren mit Verwendung eines Buzzer.

    Am 2. Tag findet das Halbfinale mit acht Teilnehmer*innen statt. Die vier Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl erreichen das Finale.

Darstellung

Ablauf

1. Kabelvorbereitung (Zeitvorgabe 45 min)

  • Für die Muffen- und Kabelmontage ist die Montageanweisung des Muffen- Herstellers (Commscope) maßgeblich.
  • Der Teilnehmer*in bereitet vier Kabelenden (je 1×12 E9) vor und montiert sie in der Muffe. Die Bündel und Fasern werden für das Spleißen vorbereitet und in den Kassetten abgelegt.

2. Fasern spleißen (Zeitvorgabe 30 min)

  • Der Teilnehmer spleißt Faser 1-12 des Kabel 1 und 2 und legt die gespleißten Fasern in den dafür vorgesehenen Spleißhalter in der richtiger Reihenfolge in der 1.Kassette ab. (inklusive das Wegwickeln des Faservorrats)
  • Danach werden Faser 1-12 des Kabel 3 mit den Fasern des 4. Kabels verbunden und die Fasern in den dafür vorgesehenen Spleißhalter der 2. Kassette in der richtiger Reihenfolge abgelegt. (inklusive das Wegwickeln des Faservorrats)
  • Nach dem Spleißen wird die Muffe fachgerecht verschlossen und die Auswertung der Messung vom Teilnehmer*in vor Ort am Arbeitstisch sitzend abgewartet.

3. Auswertung und Demontage (Zeitvorgabe 45 min)

  • Nach erfolgter bidirektionaler OTDR- Messung durch den Veranstalter, wird eine unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse nach den festgelegten Regeln durchgeführt. Die einzelnen Teilnehmer*innen des Slots werden durch Schiedsrichter über die erzielten Punkte und die Gesamtpunktzahl informiert.

Während der Veranstaltung ist der Teilnehmer*in ständig weißem Licht von vorne/oben ausgesetzt, es erfolgt eine permanente Video- und Tonaufnahme und der Fibercup wird vor Ort am Veranstaltungsort und separat im Netz moderiert.

Preise (Gewinne)

Medienwirksame Preisverleihung mit der Übergabe eines Fibercup 2025-Pokals an den Gewinner durch eine bekannte, öffentliche Person aus der Telekommunikationsbranche.

1 .Platz  3000,00 € Preisgeld + Pokal

2. Platz 2000,00 € Preisgeld

3. Platz  1000,00 € Preisgeld

4. Platz   500,00 € Preisgeld

Die Preisgelder sind personenbezogen und nicht für die Firmen bei denen die Teilnehmer/-innen beschäftigt sind.

Jede(r) Teilnehmer*in erhält vom Veranstalter ein T- Shirt, ein Basecap und eine Teilnahmebestätigung vom Fibercup 2025.

 

Teilnahmebedingungen

  1. Der Teilnehmer*in bestätigt mit dem Antragsformular, dass eine Zustimmung vom Arbeitgeber vorliegt. Durch die Versendung der Anmeldebestätigung per E-Mail erfolgt automatisch eine Teilnahme an der Verlosung bei der Breko- Abendveranstaltung am 28.11.2025 in Berlin. Bei dieser Verlosung für den Fibercup 2025 werden insgesamt 32 Teilnehmer*innen und 10 Reserveteilnehmer*innen (Warteliste) bestimmt.
  2. Nach erfolgter Anmeldung prüft der Veranstalter beim teilnehmenden Unternehmen, ob einer Teilnahme zugestimmt wird. Bei einer Zustimmung der Firma werden ein Foto des Teilnehmers*in, Firmenanschrift, Kontaktdaten und Logo werbewirksam ab dem 01.02.2025 vor, während und nach der Veranstaltung und bei www.breko.de, www.fibercup.de und auf den speziellen Youtube und Linkedin Kanälen sichtbar sein.
  3. Der Teilnehmer*in gibt dem Veranstalter vorab seine Konfektionsgröße S, M, L, XL , XXL oder 3XL bekannt.
  4. Es ist zwingend erforderlich das der Teilnehmer*in am 2. und 3. April 2025 anwesend ist.
  5. Bei Krankheit oder Abwesenheit ist das angemeldete Unternehmen angehalten Ersatz zu stellen oder den Veranstalter rechtzeitig zu informieren.
  6. Der Teilnehmer*in bringt zum Fibercup sein eigenes Glasfaser-Spleiß- und Brechgerät, Spleißschutzpresse, sowie eigenes Werkzeug zum Absetzen und Vorbereiten der Kabel/Bündeladern zum Spleißen mit.
  7. Eine persönliche Schutzausrüstung (PSA inklusive Schutzbrille) zur Teilnahme am Fibercup ist zwingend notwendig und in Selbstverantwortung des Teilnehmers*in. Ein Fehlen der PSA führt zur sofortigen Disqualifikation.
  8. Gefahrenbeurteilungen liegen vor Ort aus und sind jederzeit einsehbar.
  9. Der Teilnehmer*in ist für seine Verpflegung, Buchung und Zahlung der Unterkunft eigenverantwortlich. 
  10. Ein kostenloser Parkplatz kann vom Veranstalter nicht zur Verfügung gestellt werden. Kostenpflichtige Parkplätze sind vorhanden.
  11. Eine vorhandene Haftpflicht- und Krankenversicherung des angemeldeten Unternehmens ist Voraussetzung und gilt während der Veranstaltung. Klärung, ob die Versicherung auch für die Veranstaltung gilt.
  12. Der Teilnehmer*in beschäftigt sich rechtzeitig vor der Veranstaltung mit den Datenblättern der vier verschiedenen Glasfasermikrokabel und der Montageanleitung der Glasfasermuffe. Diese werden drei Monate vor dem Fibercup auf www.fibercup.de zum Lesen und Download zur Verfügung steht.

Bereitstellung durch den Veranstalter

  • Die Glasfasermikrokabel und die Glasfasermuffen mit Zubehör, sowie der Krimpspleißschutz werden vor Ort gestellt. 
Des Weiteren werden Isopropanol, Auffangbehälter für Kabel- und Faserreste und fusselfreie Tücher vor Ort bereitgestellt.
  • Ein Arbeitstisch (Umgebauter Langmatz- Kabelschacht) mit Muffenhalterung und Stuhl steht dem Teilnehmer*in nur zur vorgesehenen Teilnahmezeit zur Verfügung.
  • Eine gesicherte Abstellfläche für Werkzeug und Spleißgerät wird am Teilnahmeort für alle Teilnehmer für die gesamte Veranstaltungsdauer während des Fibercups zur Verfügung gestellt.

Unternehmen

Teilnehmer*in